Tage des Schweizer Holzes 2025 in Hellbühl – ein Fest für alle Sinne
Wir schlagen Brücken, vom Rundholz im Wald zum fertigen Möbelstück: Unter diesem Motto lud das regionale Cluster der Tage des Schweizer Holzes 2025 (TSH25) am 12. und 13. September zur grossen Entdeckungsreise in die Welt des Holzes ein. Zwei Tage lang drehte sich auf dem Gelände der Dahinden Sägerei in Hellbühl alles um den wertvollen, nachhaltigen Rohstoff aus unseren Wäldern – und um die Menschen und Berufe, die ihn mit Leidenschaft weiterverarbeiten.
Bereits am Freitag durchliefen über 150 Schülerinnen und Schüler den geführten Rundgang entlang der gesamten Holzkette: vom Forstbetrieb über das Sägewerk, die Planung, den Holzbau und das Schreinerhandwerk bis hin zur energetischen Nutzung des Restholzes. Sieben regionale Betriebe vermittelten Wissen zum Anfassen. Die Jugendlichen konnten Fragen stellen, Maschinen bestaunen und erhielten spannende Einblicke in potenzielle Lehrberufe in der Holzbranche.
Am späteren Nachmittag durften die Organisatoren rund 150 geladene Gäste zum Feierabendevent begrüssen. Nationalrat Pius Kaufmann eröffnete die Veranstaltung mit einer Grussbotschaft, in der er die Bedeutung des Schweizer Holzes als ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Rohstoff hervorhob und die funktionierende Holzkette als zentralen Erfolgsfaktor betonte. Christoph Fuchs, CMO der Stöckli Swiss Sports AG, betonte in seinem anschliessenden Referat die Swiss-Made-Philosophie des Unternehmens – vom Design bis zur Produktion aller Ski in der Schweiz. Umso wichtiger sei es nun, auch das Grundmaterial wieder aus der Schweiz zu beziehen, nachdem der inländische Holzlieferant weggefallen sei. Sein Plädoyer: «Ohne Holz ist ein Ski nur ein Stück Technik. Mit Holz wird er lebendig.» Das Unternehmen Stöckli Swiss Sports AG produziert seit 90 Jahren in der Schweiz und hat im letzten Jahr rund 75’000 Ski hergestellt, die in über 30 Ländern verkauft werden. Musikalisch untermalt wurde der stimmungsvolle Abend von der Feldmusik Hellbühl.
Am Samstag war das Gelände für die breite Öffentlichkeit zugänglich – und die Bevölkerung folgte der Einladung zahlreich. Über 1000 Besucherinnen und Besucher nahmen am interaktiven Rundgang teil, der sich wie ein roter Faden durch das Areal zog. Ergänzt wurde dieser durch zahlreiche Mitmachstationen und Highlights: Kinder und Erwachsene bauten ihr eigenes Vogelhaus, testeten ihr Wissen beim Wettbewerb, posierten am Selfie-Spot unter der imposanten DaVinci-Holzbrücke oder erklommen den XXL-Holzstuhl. Wer sich für eine Ausbildung interessierte, erhielt direkt vor Ort Informationen zu den verschiedenen Berufen der Holzbranche.
Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung war ebenfalls gesorgt: Die Gäste wurden kulinarisch vom Food Truck verwöhnt, während die Kirchbühler Musikanten, die Jagdhornbläser Auerhähne und die hauseigene Vogel-Musik der Schreinerei Vogel Design AG für beste Stimmung sorgten. Besonders beliebt war die grosse Maschinenausstellung der Forstwarte, bei der Gross und Klein staunten, drückten, kurbelten und ausprobierten.
Die beteiligten Unternehmen – darunter Staatswald Luzern, WHG Rottal und Sempachersee West, Dahinden Sägewerk und Energie, holzprojekt AG, Schmid & Rüssli AG sowie Vogel Design AG – zeigten sich am Ende begeistert vom grossen Interesse, der familiären Atmosphäre und der erfolgreichen Zusammenarbeit.
Ein Fest fürs Holz, für die Region und für alle Sinne – so klangen die Tage des Schweizer Holzes 2025 in Hellbühl aus.